Mit diesen Tipps & Anleitungen wird das Streichen zum Kinderspiel! Hier erfährst du die vier entscheidenden Regeln, die dir helfen, beim Streichen erfolgreich zu sein. Ideal für absolute Anfänger!
Achte darauf, dass du nur geeignetes Abklebeband verwendest. Paketklebeband ist nicht empfehlenswert, da es Verdünnungsmittel enthält, die mit Farbe und Lack reagieren können. Schütze dich vor dieser Gefahr und greife ausschließlich zu Malerklebeband. Diese speziellen Bänder sind für das Streichen und Lackieren konzipiert. Sie sind flexibel und lassen sich leicht anpassen. Zudem enthalten sie keine schädlichen Substanzen, die eine Reaktion mit Farben und Lacken hervorrufen könnten. Außerdem lassen sie sich mühelos wieder entfernen.
Ein hochwertiges Abklebeband ist bereits für wenige Euro erhältlich. Zum Beispiel das Malerband von tesa:
Abdeckplane & Abklebeband in einem: Die praktische Malerplane von Kip ermöglicht ein schnelles, effizientes Abdecken von rauen & groben Großflächen und schützt sie vor Farbflecken sowie Schmutz.
12,57 €
Es ist wichtig, den richtigen Moment abzupassen, um das Abklebeband zu entfernen. Besonders bei dicker aufgetragener Farbe kann es passieren, dass mehrere Schichten mit abgezogen werden, wenn die Farbe vollständig getrocknet ist. Zu feucht sollte die Farbe jedoch auch nicht sein, da sie sonst beim Entfernen des Abklebebands verläuft. Aber wann ist der ideale Zeitpunkt? Achte auf die Veränderung der Farbe: Nasse Farben glänzen, während sie beim Trocknen matter werden, aber dennoch nicht ganz trocken sind. In diesem Zustand kannst du das Abklebeband gefahrlos abnehmen.
Bevor du mit dem Streichen beginnst, solltest du den Raum komplett räumen oder die Möbel und Gegenstände in die Mitte des Raumes stellen und mit geeigneter Folie abdecken. Auch der Boden muss geschützt werden. Anschließend klebst du Türrahmen, Fußleisten und Fensterbänke mit speziellem Malerabdeckband ab. Entferne sämtliche Leuchten und schraube Nägel sowie Schrauben heraus.
Beginne immer mit der Decke, bevor du die Wände streichst. Arbeite dabei mit dem Lichteinfall und streiche zuerst die Ecken und Kanten mit einer kleinen Rolle (12 cm). Für die größeren Flächen nimmst du eine große Rolle (25 cm). Verwende Rollen mit mittlerer Florlänge für Wandfarben, da sie mehr Farbe aufnehmen können. Langflorige Rollen sind perfekt für Wände mit groben Poren. Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, streiche die Wände in einem Zug, ohne Pausen, da diese sichtbare Übergänge hinterlassen können. Achte darauf, dass beim Aufnehmen der Farbe nichts heruntertropft, indem du sie am Gitter des Farbeimers abrollst. So vermeidest du unschöne Tropfen und erzielst ein professionelles Ergebnis.
Premium Plus, dicke Qualität, Maleroverall Schutzanzug für leichte Malerarbeiten, Lackierarbeiten, Reinigungsarbeiten , Maleranzug Schutzkleidung mit Kapuze
sorgt für einen Rundum Schutz gegen Verunreinigungen.
25,50 €
Goldband Klebeband Selbstklebend
10,99 € (0,05 € / meter)
Farbroller Set Wandfarbe
29,95 €
Lerne, wie du schnell und sicher deine Wände richtig verputzen kannst
Schrauben - aber richtig? Mit unserem Überblick findest du den idealen Akkuschrauber für deine…
Wenn du einen Pflanzkübel selber bauen möchtest, musst du verschiedene Faktoren beachten. Erfahre hier…