DIY-Pflanzkübel aus Holz

Das gilt es beim selber bauen zu beachten

Wenn du einen Pflanzkübel aus Holz selber bauen möchtest, musst du verschiedene Faktoren beachten. Hier findest du einen Überblick, was es zu beachten gilt. Inhaltsverzeichnis

Genehmigung – ja oder nein?

In der Regel benötigst du für den Bau eines Pflanzkübels keine spezielle Genehmigung. Es ist jedoch ratsam, sich über lokale Vorschriften zu informieren, insbesondere wenn du größere Projekte planst oder in einem bestimmten Wohngebiet lebst. Am besten fragst du bei deiner Gemeinde nach, ob es spezielle Vorgaben gibt, die du beachten musst.

Geeignete Materialien auswählen

Für den Bau eines Pflanzkübels ist es wichtig, die richtigen Materialien zu wählen. Holz ist ein klassisches und beliebtes Material, da es eine natürliche Optik bietet und gut in den Garten integriert werden kann. Achte darauf, dass das Holz wetterfest und langlebig ist, um die Lebensdauer deines Pflanzkübels zu verlängern. Alternativ kannst du auch mit Stein oder Beton arbeiten, um einen stabilen und robusten Pflanzkübel zu schaffen. Diese Materialien sind pflegeleicht und bieten einen modernen Look. Sie sind ideal, wenn du eine dauerhafte Lösung suchst. Ein Pflanzkübel aus Metall kann ebenfalls eine interessante Wahl sein. Achte darauf, dass das Metall rostfrei ist, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Metallkübel sind oft leicht und lassen sich gut bewegen, was sie flexibel macht. Für eine kreative Note kannst du auch recycelte Materialien verwenden, wie alte Holzkisten oder Fässer. Diese verleihen deinem Garten einen rustikalen Charme und sind umweltfreundlich. Wenn du deinen Pflanzkübel für empfindliche Pflanzen nutzen möchtest, achte darauf, dass er mit einem wasserdichten Innenfutter ausgestattet ist, um Wurzelfäule zu vermeiden. Hier ist eine einfache Bauanleitung für einen Holz-Pflanzkübel mit den angegebenen Maßen (80 cm x 80 cm x 60 cm). Ich gebe dir auch eine Materialliste und grobe Preisangaben. Beachte, dass die Preise je nach Region und Anbieter variieren können.

Materialien

 1. **Holzplatten** (z.B. Douglasie oder Lärche) – 2 Stück (80 cm x 60 cm x 2 cm) für die Seitenwände

– 2 Stück (76 cm x 60 cm x 2 cm) für die Seitenwände – 1 Stück (80 cm x 80 cm) für den Boden – 1 Stück (80 cm x 80 cm) für die obere Umrandung (optional)

 2. **Schrauben** (ca.3,5 x 40 mm) – ca. 40 Stück Edelstahl

 3. **Holzschutzmittel**

z.B. Holzlasur oder -öl

 4. **Innenschutz**

Folie 200 cm x 200 cm x 0,5 mm (z.B. Teichfolie)

 5. **Holzleisten**

optional, zur Verstärkung und besseren Abgrenzung der Ecken

 Werkzeuge

– Holzschraubendreher oder Akkuschrauber – Säge (Hand- oder Tischsäge) – Schleifpapier oder Schleifmaschine – Maßband – Wasserwaage – Bleistift – Pinsel – Tacker

Bauanleitung

1. **Holz zuschneiden**: – Die Seitenwände: 2Stück – 80 cm x 60 cm und 2 Stück –  76 cm x 60 cm – Der Boden: Ein Stück à 80 cm x 80 cm 2. **Ecken vorbereiten**: – Die Kanten der Holzplatten leicht abschleifen, um Splitter zu vermeiden. 3. **Wände montieren**: – Stelle jeweils ein Seitenteil mit 80 cm und eins mit 76 cm aufrecht auf den Boden. Befestige die Wände mit Schrauben an den Ecken, so das sich die jeweils gleichbreiten Seiten gegenüber stehen. Verwende den Holzschraubendreher oder Akkuschrauber für den Zusammenbau. 4. **Boden befestigen**: – Nachdem die Wände montiert sind, lege die Bodenplatte auf Konstruktion. Schraube die Bodenplatte an den Wänden fest. 5. **Inlett einbringen** – Lege die Folie in den Kübel und drücke sie fest in die Ecken nach unten. Danach tackerst du sie an der Oberseite der Wände fest. 6. **Obere Umrandung (optional)**: – Wenn gewünscht, kannst du die obere Umrandung anbringen, indem du die zusätzliche Holzplatte gleichmäßig auf die Oberkante der Wände schraubst und ein Loch von ca. 70 cm x 70 cm heraus schneidest. Damit erhältst Du eine ca. 5 cm Kante und stabilisierst den Pflanzkübel zusätzlich 7. **Behandlung mit Holzschutzmittel**: – Trage das Holzschutzmittel auf die Außenseite des Pflanzkübels auf, um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen. Kosten (ungefähre Preise) – Holzplatten (ca. 18 mm dick): 60-120 € (je nach Holztyp und Anbieter) – Schrauben: 5-10 € – Holzschutzmittel: 15-30 € – Geotextil: 10-20 € – Werkzeuge (falls nicht vorhanden): variabel **Gesamtkosten: ca. 100-190 €** Diese Schätzung ist ein grober Richtwert und kann je nach gewähltem Holz und Werkzeug variieren. Viel Spaß beim Bauen deines Holz-Pflanzkübels!

Garten-Projekte für Selbermacher:

Der Spiegel-Bestseller für DIY-Projekte im Garten – jetzt komplett aktualisiert mit 25 neuen Projekten. 17,99 €

Mini-Budget – Maxi Garten:

Wie du mit deinem Garten glücklich wirst, ohne dein Konto zu plündern 19,99 €

Inhaltsverzeichnis

Pflanzwerk® Pflanzkübel

Großer Fiberglas Blumenkübel für außen und innen – Frostbeständig – UV-Schutz – Markenqualität TUB Grau 30x60x30cm  Rechteckig 49,99 €

Super Produkt

Pflanzgefäß Blumentopf Italienisches Terracotta

Conca LIMONI mit Teller/Untersetzer für den Innen- und Außenbereich (25cm) 39,99 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Wände verputzen: Fünf nützliche Tipps für Anfänger 28. März 2025 Heimwerken 0

Wände verputzen: Fünf nützliche Tipps für Anfänger

Lerne, wie du schnell und sicher deine Wände richtig verputzen kannst Die 5 besten Bohrmaschinen im Vergleich 28. März 2025 Heimwerken 0

Die 5 besten Bohrmaschinen im Vergleich

Bohren – aber richtig? Entscheide dich mit unserem Überblick für deine perfekte Bohrmaschine! Richtig streichen & abkleben 28. März 2025 Heimwerken 0

Richtig streichen & abkleben

Mit diesen Anleitungen & Regeln wird jedes Streichen zum Erfolg! Auch für Anfänger