Die perfekte Kräuterecke im Garten gestalten

So gelingt's im Handumdrehen!

Du träumst von einer eigenen Kräuterecke im Garten? Hier erfährst du, wie du sie anlegst und welche Kräuter sich am besten kombinieren lassen! Von der Auswahl des Standorts, über die geeigneten Materialien bis hin zu den besten Pflanznachbarn: Mit diesen Tipps wird deine Kräuterecke zum Erfolg.

Inhaltsverzeichnis

Der richtige Pflanzkasten

Den Pflanzkasten für deine Kräuterecke kannst du im Baumarkt oder online erwerben. Hier hast du die Wahl zwischen folgenden Materialien:

  • Holz,
  • Metall,
  • Beton und
  • Kunststoff wählen.

Die Standortwahl

Bei der Standortwahl solltest du Folgendes beachten:

Kräuter benötigen viel Sonne, daher ist eine Süd- oder Westausrichtung ideal. Achte darauf, dass der Standort nicht zu weit von der Wasserquelle entfernt ist, um das Gießen zu erleichtern. Wenn du mit einem Gartenschlauch gießen kannst, sparst du dir das Schleppen von Gießkanistern.

Sind die Standortfragen geklärt, kannst du den Pflanzkasten gemäß der Montageanleitung aufbauen. Um ungebetene Besucher fernzuhalten, sollte der Boden mit einem feinmaschigen Drahtgeflecht abgedeckt werden. Bei Holzkästen empfiehlt es sich, die Innenwände mit Teichfolie auszukleiden, um die Erde feucht zu halten.

Du suchst nach einem einfach zu montierenden Pflanzkasten? Hier eine passende Auswahl :

Hochbeet GRÖN

GrünerGarten 

189,00 €

Hochbeet aus Kiefernholz anthrazit/grau

mgc24®

34,99 €

Kräuterecke befüllen

Das Befüllen der Kräuterecke erfolgt in Schichten. Die unterste Schicht (20 Zentimeter) besteht aus grobem Material wie Ästen oder Steinen. Darüber kommt eine Schicht aus Rasenschnitt oder abgestorbenen Pflanzen. Anschließend füllst du eine etwa 15 Zentimeter dicke Kompostschicht ein. Zuletzt befüllst du den Kasten mit etwa 15 Zentimetern hochwertiger Blumenerde. So bleibt bei einem 80 Zentimeter hohen Kasten noch etwas Platz nach oben, um ein Überlaufen des Gießwassers zu verhindern. Der ideale Zeitpunkt zum Befüllen ist im Frühjahr. In dieser Zeit kannst du frische Kräuter pflanzen und sie haben genügend Zeit, um zu wachsen.

Nach der ersten Ernte wirst du feststellen, dass die Erde etwas gesunken ist. Das ist normal, da die unteren Schichten sich setzen. Fülle den Kasten einfach mit frischer Blumenerde auf. Wenn du dreimal nachgefüllt hast, solltest du den Kasten neu befüllen, da die Erde erschöpft ist. Außerdem kannst du prüfen, ob das Drahtgeflecht noch intakt ist.

BIO Gemüsesamen Set - 12 Sorten

Das Gemüsesamen Set von Little Plants mit 12 beliebten und besonders aromatischen Gemüsesorten zum eigenen Anbau.

21,95 €

Super Produkt

Auf gute Nachbarn achten

Wie bei Menschen, harmonieren nicht alle Kräuter miteinander. Treffen sogenannte schlechte Nachbarn aufeinander, können beide Kräuter leiden oder das eine nimmt dem anderen die Nährstoffe weg, die für ein gesundes Wachstum nötig sind. Bei guten Nachbarn gibt es keine Konkurrenz um Nährstoffe, sodass sie prächtig gedeihen. Beispiele für harmonische Kombinationen sind:

  • Basilikum mit Tomaten, Paprika oder Oregano
  • Thymian mit Rosmarin, Salbei oder Lavendel
  • Schnittlauch mit Karotten, Erdbeeren oder Gurken
Inhaltsverzeichnis

Schiefer-Pflanzschilder

Die praktischen Tafeln von Horberg bestehen aus edlem und dekorativen Schiefer. Die zehn Erdspieße bestehen aus robustem, veredeltem, also galvanisiertem Stahl.

20,31 €

Super Produkt

Hochbeet: Frisches Gemüse das ganze Jahr

Das praxisnahe Gartenbuch von YouTube-Star Huw Richards zeigt dir, wie du Schritt für Schritt ein Hochbeet anlegen und üppige Ernte auf kleinem Raum erzielen kannst – mit konkreten Pflanzenvorschlägen für jeden Monat.

16,95 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

DIY-Ideen für den Garten – kreativ und praktisch!

Unkraut im Rasen entfernen

DIY-Ideen für einen blühenden Garten

Das ideale Grillvergnügen – das sollte auf keinen Fall fehlen!

Die besten Gartenmöbel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert